Lehrberg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus kommunalflaggen.eu
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
+ | Datei:Lehrberg-w1.jpg|von [http://lehrberg.de/upmedia/lehrberg-daten.jpg lehrberg.de] | ||
+ | |||
Datei:Lehrberg-w3.png|aus: Hagelauer, H (2007) Lehrberg - Geschichte im Spannungsfeld von geistlicher, adeliger und fürstlicher Herrschaft, S. 131 | Datei:Lehrberg-w3.png|aus: Hagelauer, H (2007) Lehrberg - Geschichte im Spannungsfeld von geistlicher, adeliger und fürstlicher Herrschaft, S. 131 | ||
Version vom 26. März 2017, 12:07 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Wappen
DE: In Gold auf einem mit einem silbernen Ring belegten grünen Dreiberg eine silberne Kapelle mit rotem Dach, darauf ein rotes Kreuz.
von lehrberg.de
Flagge
Hagelauer (2007) Lehrberg - Geschichte im Spannungsfeld von geistlicher, adeliger und fürstlicher Herrschaft
Die Stellungnahme fiel positiv aus, das Staatsministerium des Innern teilte am 22. April 1931 der Regierung von Mittelfranken mit: Lehrberg darf sich als Markt bezeichnen und das gewünschte Wappen führen, eine eigene Flagge wird nicht erlaubt. Mit der Veröffentlichung am 28. April 1931 in der Bayerischen Staatszeitung und dem Bayerischen Staatsanzeiger erlangte der Beschluss Gesetzeskraft.
(...) Mit einer eigenen Fahne musste der Markt Lehrberg bis zum Jahr 1959 noch warten.
Quellen und Links
Kategorien:
- Stub
- Markt
- Gemeinde im Landkreis Ansbach
- Gemeinde im Bezirk Mittelfranken
- Gemeinde im Freistaat Bayern
- Wappenannahme:1931
- Wappenzeichner:Otto Hupp
- Flaggenannahme:1959
- Zweistreifige Flagge
- Gelb-Grün
- Banner ohne Wappen
- Fotos aus Büchern
- 1963
- Verwendung:Schule
- Verwendung:Rednerpultverkleidung
- Bayerische Staatsflagge:Streifen, ohne Wappen, Banner