Holzheim (Landkreis Donau-Ries): Unterschied zwischen den Versionen

Aus kommunalflaggen.eu
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 17: Zeile 17:
 
==== Beflaggungsanordnung ====
 
==== Beflaggungsanordnung ====
  
''Gemäß Beschluß des Gemeinderates vom 11.7.1989<br/>
+
''Gemäß Beschluß des Gemeinderates vom 11.7.1989<br/>''
Die Gemeindefahnen sind zu hissen,<br/>
+
''Die Gemeindefahnen sind zu hissen,<br/>''
a) in allen Gemeindeteilen bei <br/>
+
''a) in allen Gemeindeteilen bei <br/>''
- Erstkommunion
+
''- Erstkommunion<br/>''
- Fronleichnam
+
''- Fronleichnam<br/>''
- Volkstrauertag (mit Trauerflor)
+
''- Volkstrauertag (mit Trauerflor)<br/>''
- Beerdigungen von geistlichen Würdenträgern, Ehrenbürgern, Altbürgermeistern, amtierenden Gemeinderatsmitgliedern (mit Trauerflor)
+
''- Beerdigungen von geistlichen Würdenträgern, Ehrenbürgern, Altbürgermeistern, amtierenden Gemeinderatsmitgliedern (mit Trauerflor)<br/>''
- auf besondere Anordnung des ersten Bürgermeisters oder Vertreters im Amt<br/>
+
''- auf besondere Anordnung des ersten Bürgermeisters oder Vertreters im Amt<br/>''
b) nur in betreffenden Gemeindeteilen
+
''b) nur in betreffenden Gemeindeteilen<br/>''
- Patroziniumfest der jeweiligen Kirche oder Kapelle
+
''- Patroziniumfest der jeweiligen Kirche oder Kapelle<br/>''
- Dorffest oder Fest eines Ortsvereins (freiwillige Entscheidung des Veranstalters)
+
''- Dorffest oder Fest eines Ortsvereins (freiwillige Entscheidung des Veranstalters)<br/>''
- auf besondere Anordnung des ersten Bürgermeisters oder Vertreters im Amt''
+
''- auf besondere Anordnung des ersten Bürgermeisters oder Vertreters im Amt''
  
 
=== Fotos aus Büchern ===
 
=== Fotos aus Büchern ===

Version vom 13. Juli 2016, 15:22 Uhr

Wappen

DE: Durch einen schmalen silbernen Wellenpfahl gespalten von Blau und Rot, vorne fünf, 2:1:2 gestellte fünfstrahlige, goldene Sterne, hinten eine silberne Kanne.

Flagge

vom HdBG

Fahne: Blau-Weiß-Rot mit aufgelegtem Wappen

Offizielle Einführung des Wappens, Weihe der Fahne und Amtskette

Beflaggungsanordnung

Gemäß Beschluß des Gemeinderates vom 11.7.1989
Die Gemeindefahnen sind zu hissen,
a) in allen Gemeindeteilen bei
- Erstkommunion
- Fronleichnam
- Volkstrauertag (mit Trauerflor)
- Beerdigungen von geistlichen Würdenträgern, Ehrenbürgern, Altbürgermeistern, amtierenden Gemeinderatsmitgliedern (mit Trauerflor)
- auf besondere Anordnung des ersten Bürgermeisters oder Vertreters im Amt
b) nur in betreffenden Gemeindeteilen
- Patroziniumfest der jeweiligen Kirche oder Kapelle
- Dorffest oder Fest eines Ortsvereins (freiwillige Entscheidung des Veranstalters)
- auf besondere Anordnung des ersten Bürgermeisters oder Vertreters im Amt

Fotos aus Büchern

Fotos aus dem WWW

Quellen und Links