Edelsfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kommunalflaggen.eu
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Vorlage:Navigationseck Bayern|Oberpfalz|Amberg-Sulzbach}}== Wappen ==
 
{{Vorlage:Navigationseck Bayern|Oberpfalz|Amberg-Sulzbach}}== Wappen ==
 +
 +
DE: ''In Schwarz eine wachsende silberne Kirche mit Turm und Apsis; vorne eine goldene Gerstenähre und hinten ein goldener Palmzweig.''
  
 
== Flagge ==
 
== Flagge ==
 +
 +
=== Heimatbuch der Gemeinde Edelsfeld ===
 +
 +
''Die Anschaffung einer Gemeindefahne bedurfte mehrerer Anläufe. Die Generaldirektion der Staatlichen Archive in München schlug schlißelich drei verschiedene Varianten vor. Der Gemeinderat Edelsfeld entschloss sich in seiner Sitzung am 25. September 1987 mit 7:5 Stimmen für die Farbenfolge Weiß-Schwarz-Gelb. Aus diesen drei Fraben besteht das neue Gemeindewappen, welches der Fahne in der Mitte aufgelegt ist.''
 +
 +
(Binder, A (2008) Heimatbuch der Gemeinde Edelsfeld, S. 153)
  
 
[[Kategorie:Stub]]
 
[[Kategorie:Stub]]
Zeile 9: Zeile 17:
 
[[Kategorie:Gemeinde im Freistaat Bayern]]
 
[[Kategorie:Gemeinde im Freistaat Bayern]]
  
[[Kategorie:Status:Flagge unbekannt]]
+
[[Kategorie:Wappenannahme:1978]]
 +
[[Kategorie:Flaggenannahme:1987]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Dreistreifige Flagge]]
 +
[[Kategorie:Weiß-Schwarz-Gelb]]

Version vom 13. Oktober 2016, 19:45 Uhr

Deutschland

Bayern

Bez. Oberpfalz

Lkr. Amberg-Sulzbach (Gem.) (VGs)


Wappen

DE: In Schwarz eine wachsende silberne Kirche mit Turm und Apsis; vorne eine goldene Gerstenähre und hinten ein goldener Palmzweig.

Flagge

Heimatbuch der Gemeinde Edelsfeld

Die Anschaffung einer Gemeindefahne bedurfte mehrerer Anläufe. Die Generaldirektion der Staatlichen Archive in München schlug schlißelich drei verschiedene Varianten vor. Der Gemeinderat Edelsfeld entschloss sich in seiner Sitzung am 25. September 1987 mit 7:5 Stimmen für die Farbenfolge Weiß-Schwarz-Gelb. Aus diesen drei Fraben besteht das neue Gemeindewappen, welches der Fahne in der Mitte aufgelegt ist.

(Binder, A (2008) Heimatbuch der Gemeinde Edelsfeld, S. 153)