Erlangen
siehe auch Landkreis Erlangen-Höchstadt
Inhaltsverzeichnis
Kleines Stadtwappen
DE: Geteilt und oben gespalten; vorne in Silber ein links gewendeter, golden gekrönter und bewehrter, rot gezungter roter Adler mit goldenen Kleestängeln und von Silber und Schwarz geviertem Brustschild; hinten in Silber ein golden gekrönter und bewehrter, rot gezungter schwarzer Adler mit goldener Halskrone, Kleestängeln und den goldenen Großbuchstaben E und S auf der Brust; unten in Blau über silberner Zinnenmauer wachsend ein doppelschwänziger, golden gekrönter, rot gezungter goldener Löwe.
DE: Das kleine Stadtwappen besteht aus einem halbgespaltenen und geteilten Schild. Das vordere Feld zeigt den Brandenburger Adler, das hintere Feld den Preußischen Adler und das untere Feld den luxemburgischen Löwen. Die Ausführung entspricht der Beschreibung für das große Stadtwappen. (§ 6 Abs. 3 Gemeindesatzung der Stadt Erlangen)
Großes Stadtwappen
DE: Das große Stadtwappen besteht aus drei Schilden, die von einem schwarz-silber-gevierteten Brackenkopf gekrönt werden. Die Helmdecke ist außen schwarz und innen silber. Der Altstadtschild steht unter den beiden Neustadtschilden. Im Altstadtschild ragt über gefugter, silberner Mauer mit drei Zinnen ein goldener luxemburgischer Löwe mit roter Zunge und goldener Krone im blauen Feld empor. Sein Doppelschweif bildet eine Acht. Der vordere Neustadtschild zeigt im silbernen Feld einen einwärts gewendeten roten Brandenburger Adler mit goldener Krone, gildenem Schnabel, roter Zunge, goldenen Fängen, goldener kleeblattartig endender Linie auf den Flügeln und einem schwarz-silber quadrierten Hohenzollernschild auf der Brust. Der hintere Neustadtschild zeigt im silbernen Feld einen schwarzen Preußischen Adler, mit roter Zunge, goldenen Fängen, goldener kleeblattartig endender Linie auf den Flügeln und den verschlungenen Buchstaben E und S auf der Brust. (§ 6 Abs. 2 Gemeindesatzung der Stadt Erlangen)
von erlangen.de
Flagge
Stadler
Fahne weiß, rot.
(sta65, S. 48)
vom HdBG
Fahne: Weiß-Rot Altstadt: vermutlich seit dem 16. Jahrhundert Blau-Gelb; für die Neustadt nach den Helmdecken Schwarz-Weiß (seit 1843). Seit dem späten 19. Jahrhundert Weiß-Rot
Gemeindesatzung der Stadt Erlangen
vom 19. Dezember 2002 i.d.F. vom 27.Juli 2015 / In-Kraft-Treten am 1. September 2015
(Die amtlichen Seiten Nr. 1 vom 9. Januar 2003 und Nr. 16 vom 13. August 2015)
(...)
§ 6 Stadtwappen und Stadtfahne
(...)
(4) Die Stadtfahne zeigt längsgestreift die Farben weiß und rot.
Grafiken aus der Literatur
Wappen und Flagge von Erlangen; aus: Neubecker (195x) Deutsche Stadtwappen aus West und Ost, Bild 10
Fotos aus dem WWW
mit Landkreis Erlangen-Höchstadt; von btv.de
von nordbayern.de
mit Gonfalone von Cumiana; von erlangen.de
von erlangen.de
von erlangen.de
von erlangen.de
von erlangen.de
von Facebook
von [1]
Logo
Stadtsignet 1976 von Walter Tafelmaier entworfen, 1977 eingeführt.
Logoflagge
mit Beşiktaş; von unyenethaber.com
Eingemeindungen
- Büchenbach (01.08.1923)
- Bruck (15.09.1924)
- Kosbach (01.01.1967)
- Eltersdorf (01.07.1972)
- Frauenaurach (01.07.1972)
- Großdechsendorf (01.07.1972)
- Hüttendorf (01.07.1972)
- Kriegenbrunn (01.07.1972)
- Tennenlohe (01.07.1972)
Quellen und Links
Bezirke: Mittelfranken | Niederbayern | Oberbayern | Oberfranken | Oberpfalz | Schwaben | Unterfranken |
Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten (Allgäu) | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden i.d.OPf. | Würzburg
Kreisfreie Städte bis 1972
(fett: heute unter gleichem Namen bestehend):
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Reichenhall | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Eichstätt | Erlangen | Forchheim | Freising | Fürth | Günzburg | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lindau (Bodensee) | Marktredwitz | Memmingen | München | Neuburg a.d.Donau | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt b.Coburg | Neu-Ulm | Nördlingen | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Rothenburg ob der Tauber | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Selb | Straubing | Traunstein | Weiden i.d.OPf. | Weißenburg i.Bay. | Würzburg |
- Stub
- Stadt
- Kreisfreie Stadt
- Kreisfreie Stadt in Bayern:Regierungsbezirk Mittelfranken
- Kreisfreie Stadt in Bayern
- Gemeinde im Bezirk Mittelfranken
- Gemeinde im Freistaat Bayern
- Gemeindegrößenklasse 12
- Wappenannahme:1835
- Wappenannahme:1972
- Wappenprobleme
- Logo:Hat Logo
- Zweistreifige Flagge
- Weiß-Rot
- Banner mit Wappen im Bannerhaupt
- Fotos aus dem WWW
- Verwendung:Rathaus
- Verwendung:Feuerwehr
- Bayerische Staatsflagge:Streifen, ohne Wappen, Banner
- Deutsche Bundesflagge
- Europaflagge
- Flagge von Tibet
- Vereinsflagge
- Feuerwehrflagge
- Regenbogenflagge:PACE
- Regenbogenflagge:LGBT
- Nationalflagge von Italien
- Nationalflagge der Türkei
- Flagge der Regione Piemonte
- Flaggen von Partnergemeinden